Diakonie

lka ÖhrleinAnsprechpartnerin in unserer Gemeinde ist Frau Ilka Öhrlein.

Frau Öhrlein bietet jeden Donnerstag zwischen 9.00 und 11.00 Uhr im Gemeindehaus Holzkirchen eine Außensprechstunde an.

Ansonsten hat sie ihr Büro in Bad Tölz. KASA steht an der Tür, Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit, eine Einrichtung des Diakonischen Werkes. Viele Mütter kommen zu ihr. Sie können die Miete nicht mehr bezahlen. Der Sohn muss mit Hallenturnschuhen in die Schule kommen, aber diesen Monat gibt es dafür kein Geld. Der Mann trinkt und sie weiß nicht weiter.

"Es wird hier bei mir viel geweint", erzählt Frau Öhrlein, "Taschentücher habe ich immer bereitliegen". Frau Öhrlein hört zu und fühlt sich hinein in die schwierigen und ausweglos erscheinenden Situationen der Menschen, die zu ihr kommen. Sie baut Vertrauen auf und findet Wege, zu helfen. Sei es der richtige Antrag beim richtigen Amt, sei es ein Einspruch gegen die Ablehnung einer Kur, sei es eine unbürokratische Überbrückungshilfe oder ein Einspruch gegen die Kündigung.

Frau Öhrlein hat großes Geschick, mit wenig Geld an viel zu kommen, über Second Hand Läden, über die Tafeln oder über eine gute Beratung, wie man mit günstigen Lebensmitteln gesund kochen kann. Und immer wieder sieht sie es auch als ihre Aufgabe, Menschen zu helfen, ihre Scham zu überwinden und Hilfe annehmen zu können.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit mir, ggf. bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen unter Tel.: 08041-7612 7339, ich melde mich dann bei Ihnen.
Oder schicken Sie mir eine e-mail: oehrlein@diakonie-oberland.de

  
Bernd HelwigBernd Helwig ist der Diakoniebeauftragte unserer Kirchengemeinde. Er hat für ihre Probleme, Sorgen und Fragen stets ein offenes Ohr. Im Rahmen seiner Möglichkeiten gibt er Tipps, kennt Adressen und pflegt Beziehungen zu den unterschiedlichsten Personen und Institutionen.
Darüber hinaus ist Bernd Helwig bei diversen Kreisen innerhalb der Kirchengemeinde engagiert, fährt ältere Gemeindemitglieder zu Gottesdiensten und Veranstaltungen, ist einer der beiden gemeindlichen Seniorenbeauftragten  von Holzkirchen und ist an noch vielen weiteren Stellen, auch außerhalb der Kirchengemeinde, helfend anzutreffen, z.B. fährt er für die Holzkirchner Tafel Nahrungsmittel zu Personen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst zur Tafel kommen können.

Warum tut er dies? Er sieht seine Arbeit auf der einen Seite darin Kontakt zu halten und Informationen weiterzugeben in Bezug auf Diakonie als "Firma auf dem Markt der sozialen Arbeit", aber noch viel mehr in der diakonischen Arbeit vor Ort.

Tel. 08024-3150, e-mail: bernd.helwig@holzkirchen-evangelisch.de

 

Die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA)

www.diakonie-oberland.deWege aus Krise, Not und ArmutDie Gründe für ein erstes Beratungsgespräch sind oft akute finanzielle Probleme oder Schwierigkeiten mit Ämtern und Behörden aber auch Vereinsamung, keinen Gesprächspartner zu finden, der sich ein wenig Zeit nimmt und die notwendige Geduld und Aufmerksamkeit entgegenbringt, bei Problemen mit dem Partner, den Kindern, in der Familie, im Freundeskreis oder in der Arbeit.

  • Die Beratungsstellen der KASA sind eine erste Anlaufstelle für Fragen und Probleme.
  • Die Fachkräfte der KASA helfen, Dinge zu ordnen und Prioritäten zu setzen. Dabei berücksichtigen sie die persönliche Situation und die jeweilige Umgebung der Ratsuchenden.
  • Jeder der Hilfe benötigt, kann die Beratung in Anspruch nehmen. Die Berater und Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht.
  • Die Beratung ist kostenlos und steht grundsätzlich allen Menschen unabhängig von Alter, Religion und Nationalität offen.
  • Es werden Beratungen für Einzelne und für Familien angeboten. Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich.
  • Die Sozialpädagog/innen der KASA vermitteln auch Kontakte zu Kirchengemeinden.
  • Sie geben eine Vielzahl von Informationen z.B. über gesetzliche Ansprüche, ambulante und stationäre Hilfen und Selbsthilfegruppen.
  • Die Mitarbeiter/innen der KASA vermitteln Adressen und Kontakte an weiterführende oder spezialisierte Beratungsstellen.
  • Die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA) wird als diakonischer Grundauftrag aus Kirchensteuern finanziert.


Weitere hilfreiche Adressen außerhalb unserer Kirchengemeinde:

  • Holzkirchen CardHolzkirchen-Karte
    Die Holzkirchen-Karte ist ein wertvolles Dokument mit dem Sie zahlreiche Vergünstigungen und Sonderkonditionen in Anspruch nehmen können.

Die Holzkirchen-Karte berechtigt zur kostenlose Entgegennahme von Waren bei der Holzkirchner Tafel (siehe auch unter Holzkirchner Tafel), sie ermöglicht günstigere Konditionen bei den Kirchengemeinden, im Hallenbad, im Eisstadion, bei der vhs, im BRK-Kleiderladen usw.

Sie wird ausgestellt vom Markt Holzkirchen, der Caritas, der Diakonie und dem BRK.
Weitere Informationen über Anspruchsberechtigte, Ansprechpartner, Telefonnummern usw. finden Sie hier in der pdf-Datei:

Informationen zur Holzkirchen-Karte (PDF)

  • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Holzkirchen e.V.
  • Caritas, Beratungsstelle Holzkirchen, Tel.: 08024-477472
  • Holzkirchner Tafel e.V.
    Am Ladehof 6
    83607 Holzkirchen
    Ansprechpartner: Hans Sepperl, Christine Schmaderer, Gerhard Berberich
    Telefon: 01 76 - 38 44 68 69
    E-Mail: info@holzkirchner-tafel.de
  Internet: www.holzkirchner-tafel.de
  • Holzkirchen hilft e.V.
  • Hospizkreis im Landkreis Miesbach e.V.
  • BRK-Kleiderladen
  • DONUM VITAE in Bayern e.V.
    Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschafts- fragen, Konfliktberatung, Partnerprobleme, Familienplanung, Sexualberatung und Sexualpädagogik.
    Sprechtag: freitags zwischen 9 und 13 Uhr
    im evangelischen Gemeindehaus Holzkirchen, Haidstr. 3
  • DONUM VITAE in Bayern e.V. bietet seit 2010 jeden Freitag Beratung im Schwangerschaftskonflikt an oder einfach bei Fragen zu Elterngeld, Elternzeit, Mutterschutz, Landesstiftung "Hilfen für Mutter und Kind", bei Problemen mit dem Arbeitgeber, mit Partner oder Familie,... und allem, was mit Schwangerschaft zu tun hat. Auch bei Fragen zur Pränataldiagnostik stehen wir zur Verfügung.

    Dipl. Sozialpädagogin Hedwig BlaschkeDipl. Sozialpädagogin Hedwig Blaschke geht auf ihre Fragen ein und sucht mit Ihnen im vertrauten Gespräch Lösungen und hilft somit die Schwangerschaft entspannter zu erleben. Das Angebot wird gut angenommen und wir freuen uns, dass so wohnortnah Hilfe für Frauen, Kinder, Väter und Familien angeboten wird. Auch für Schulklassen und Jugendgruppen werden sexualpädagogische Einheiten angeboten.
    Die Beratung ist kostenlos.

    Termine für die Holzkirchner Beratung vereinbaren Sie bitte über Donum Vitae in Garmisch Partenkirchen unter der 08821 - 943 13 30.
  • Nachbarschaftshilfe Sauerlach e.V.