Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Holzkirchen • Haidstraße 3 • 83607 Holzkirchen
Tel. : 08024-929 29 • Fax.: 08024-929 30 • e-mail: pfarramt.holzkirchen@elkb.de
Neuigkeiten aus unserer Gemeinde
Jugend-Winterfreizeit
Hallo ihr lieben jungen Leute zwischen 13 und 16 (+) Jahren.
Es ist Zeit für ein neues Event. Die Winterfreizeit geht in die zweite Runde! Das Wochenende wird sich unter anderem um Leiterfähigkeiten und das Anleiten von Spielen drehen. Spiel und Spaß rund um die Blockhütte Langau wird natürlich auch nicht fehlen!
https://www.langau.de/blockhuette/
Wir freuen uns über jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin. Es zählt die Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Wir freuen uns auf euch!
Das Team der Winterfreizeit:
Amo, Kili, Matthias J, Matthias L., To, Nils
Start: Fr., 17.1.2025, 17:30 Uhr in Langenau. Mitfahrgelegenheiten werden organisiert. Dafür bitten wir auch Eltern der Teilnehmenden PKW-Fahrgemeinschaften für die Hin- oder Rückfahrt anzubieten! Bitte bei der Anmeldung mit angeben. Damit alle Menschen und alles Gepäck unterkommt, ist um 15:30 Treffen aller am Thomashaus.
Ende: Rückankunft am So., 19.1.2025, ca. 17.00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 50,- €
Zu überweisen an: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Holzkirchen
Raiffeisenbank Holzkirchen
BLZ: 701 694 10
IBAN: DE38 7016 9410 0000 0030 69
BIC: GENODEF1HZO
Betreff: Winterfreizeit 2025 + Name
Anmeldung per Post: Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Haidstr. 3, 83607 Holzkirchen
Per E-Mail: Matthias.Lorentz@elkb.de und (!) Antonia.Zechel@web.de
Kontaktformular
Veranstalter: Jugendausschuss der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Holzkirchen
Packliste
- Festes Schuhwerk
- Hausschuhe
- Warme Kleidung
- Winterkleidung
- Handschuhe
- Mütze
- Schal
- Schneehose
- Poporutscher
- Alltagskleidung
- Badeequipment
- Schlafsack
- Handtuch
- Spannbettlaken
Neuer Kirchenvorstand wird in sein Amt eingeführt
Der neue Kirchenvorstand der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Holzkirchen wird in einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, den 1. Advent, 1.12.24 um 9.30 Uhr in der Segenskirche Holzkirchen in sein Amt eingeführt.
Am 20.10 wurden aus 13 Kandidierenden acht Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen für 6 Jahre gewählt, davon vier neue Mitglieder. Jetzt hat das neue Gremium noch zwei weitere der Kandidierenden berufen (Matthias Hartmann und Gisela Stübing) und das Gremium ist komplett.
Aus Holzkirchen und Otterfing u.a.
Silke Cahlik
Matthias Goldstein
Margit Kick
Susanne Mayer
Ina Otto
Gisela Stübing
Aus Sauerlach und Dietramszell u.a.
Annette Gaebert
Matthias Hartmann
Birgit Kastenmüller
Peter Schumann
Als Ersatzleute wurden gewählt:
Alex Herbig
Martina Kirmayr
Ursel Puchbauer
Der Kirchenvorstand entscheidet gemeinsam mit den drei Pfarrern und Pfarrerinnen über alle wichtigen Zukunftsentscheidungen, über Personal, Bauprojekte und über den Haushalt.
Die Kirchengemeinde dankt dem bisherigen Kirchenvorstand für die intensive, vertrauensvolle und hervorragende Arbeit in den letzten 6 Jahren, wodurch die Kirchengemeinde einen neuen Aufbruch nach der Corona-Zeit erfahren hat, ein neues inklusives Leitbild und viele neue Projekte entstanden sind.
Im Gottesdienst mit Abendmahl werden die ausgeschiedenen Mitglieder verabschiedet und wird der neue Kirchenvorstand vorgestellt und gesegnet. Im Anschluss sind alle herzlich eingeladen zu einem Empfang im Thomashaus. Außerdem öffnet der traditionelle Adventsbasar und die Ausstellung Weltethos ist noch einmal zu sehen.
Neue Quartiersmanagerin für gelebte Inklusion und Vernetzung: Sibylle König
Mit dem WIR-QUARTIER möchte die evangelisch- lutherische Kirchengemeinde in Holzkirchen und Sauerlach Leuchtturm werden für gelebte Inklusion. Pfarrerin Ulrike Lorentz führt dazu aus: „In diesem Quartier soll die Teilhabe aller Menschen, ganz unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Handicaps, ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft, Bildung, Religion oder Konfession, ihrem Geschlecht oder Alter lebendig werden.“ Sibylle König ergänzt: „Wir wollen Barrieren abbauen, nicht nur baulicher Art, sondern auch kulturell und sprachlich. Stattdessen wollen wir Brücken bauen zu Menschen, die sich ausgegrenzt fühlen oder ausgegrenzt werden.“
Das Projekt, welches von der Deutschen Fernsehlotterie gefördert und auch von der Evang. Kirchengemeinde unterstützt wird, hat zunächst das Ziel, ein Konzept für mehr Inklusion im gesamten Quartier, schwerpunktmäßig in den Orten Holzkirchen und für Sauerlach, zu entwickeln.
In beiden Orten betreibt die Evang. Kirchengemeinde ein Gemeindezentrum, das jeweils auch ein Quartiersbüro beherbergen soll. In Sauerlach wird aktuell die bisherige Zachäuskirche in ein multifunktionales und barrierefreies Begegnungszentrum umgebaut, welches dann ab 2025 für Projekte, Begegnung, Vernetzung oder Austausch allen Menschen im Quartier zur Verfügung stehen wird. Zusätzlich wird die bereits bestehende inklusive Gemeindearbeit im gesamten Quartier überprüft, ausgebaut und optimiert.
Mit Hilfe von Workshops und Fragebögen in leichter Sprache wird Frau König bis Ende des Jahres eine umfassende Evaluation im gesamten Quartier durchführen und meint: „Zuerst wollen und müssen wir verstehen, wie ein WIR-QUARTIER sein, wie es aussehen und was es bieten soll. Was sind die Wünsche, Bedarfe und Anforderungen der Menschen im Quartier an unseren Ort der gelebten Inklusion? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit wir Menschen aller Vielfaltsdimensionen erreichen und diese sich begegnen können und wollen?“. Entlang der abgefragten Bedarfe werden dann Konzepte erstellt, Synergien und Kooperationsmöglichkeiten analysiert und Leuchtturmprojekte initiiert. Pfarrerin Ulrike Lorentz ergänzt: „Sie alle sind also herzlich eingeladen unser WIR-QUARTIER mitzugestalten und mit Leben zu füllen und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unseren großen Traum von einem inklusiven Quartier in Holzkirchen und Sauerlach unterstützen würden!“
Die Fragebögen werden in den nächsten Wochen konzipiert und dann im ganzen Quartier verteilt, für September sind die ersten Workshops geplant. In der Zwischenzeit steht Frau König für Rückfragen und Austausch sehr gerne zur Verfügung. Sie ist persönlich immer mittwochs von 10-12 Uhr im Thomashaus in Holzkirchen (Haidstraße 3), ab August auch donnerstags von 14 -16 Uhr im Mesnerhaus in Sauerlach (Kirchstraße 42) anzutreffen. Zu diesen Zeiten können Sie sehr gerne spontan vorbeischauen. Außerhalb dieser Zeiten bittet Frau König wir um vorherige Terminabsprache unter der E-Mail: sibylle.koenig@elkb.de oder telefonisch unter +49 151 7432 1205.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns wie folgt:
Ulrike Lorentz
Email: ulrike.lorentz@elkb.de
Telefon: 01512-1641655
Sibylle König
E-Mail: sibylle.koenig@elkb.de
Telefon: +49 151 7432 1205
Das WIR-QUARTIER wird gefördert von: